Sämige Steinpilzsuppe

Ein Suppen Rezept aus dem Mönichwalderhof

 

 

Steinpilzsuppe, sämig, cremig, Pilz, regional, Mönichwalderhof, Steiermark, hausgemacht, vegetarisch, Genuss

 

 

Diese sämige Steinpilzsuppe ist herzhaft und sättigend – ideal, um sich an kalten Tagen zu wärmen. Viel Spaß beim Nachkochen!

Zutaten & Zubereitung

 

·       0,20 kg frische Steinpilze

·       0,30 kg Zwiebeln

·       2 Knoblauchzehe

·       0,09 kg Mehl (glatt)

·       1,5 l Bouillon (klar)

·       0,75 Bund frischer Thymian

·       0,60 kg getrocknete rote Linsen

·       0,5 l Schlagobers

·       0,02 kg getrocknete Steinpilze

·       Salz, Pfeffer

 

Einlage

·       0,60 kg Steinpilze, in Olivenöl gebraten, mit Salz und Pfeffer gewürzt

·       0,75 Becher Kresse (ca. 100 g)

 

Zwiebeln in Brunoise und Knoblauch fein hacken. In Olivenöl anschwitzen, dann die blätterig geschnittenen frischen Pilze mitrösten. Mit Mehl bestäuben (stauben), mit der Bouillon aufgießen und ca. 15 Minuten leicht köcheln lassen.
Nach dem Aufgießen die gemahlenen getrockneten Steinpilze hinzufügen. Die Suppe im Standmixer pürieren und die Linsen dazugeben. Weitere 10 Minuten leicht köcheln lassen.
Mit halbgeschlagenem Obers vollenden und kurz aufkochen.

Die gebratenen Steinpilze in der Suppe anrichten, mit etwas Olivenöl beträufeln und mit frischer Kresse garnieren.

 

Leckere Beilage zur Steinpilzsuppe: Hühner-Farce - Nockerl

 

Zutaten & Zubereitung

 

·       0,07 kg Hühnerfilets

·       0,04 l Obers

·       Salz, Muskatnuss

 

Die Hühnerfilets kleinwürfelig schneiden und gut kühlen. Mit ebenfalls gut gekühltem Obers im Cutter pürieren und mit Salz und Muskatnuss würzen.
Die Farce auf eine kleine Flexipan-Matte (oval) streichen und schockfrosten.

 

Tipp

Falls keine Flexipan-Matte vorhanden ist, können aus der Farce auch mit zwei Löffeln Nockerl geformt und pochiert werden.