Kaspressknödelsuppe aus dem Mönichwalderhof

Die Kaspressknödelsuppe ist ein Rezept für die kalten Jahreszeiten

 

 

Kaspressknödel, Suppe, Mönichwalderhof, Steiermark, traditionell, regional, hausgemacht, herzhaft, Kärntner Spezialität, Genuss

 

 

Kaspressknödel stammen ursprünglich aus Tirol, sind jedoch inzwischen weltweit in vielen Restaurants zu finden. Ein köstlich wärmendes Gericht, ideal für die kalte Jahreszeit.

 

Zutaten & Zubereitung

 

·       3 Eier

·       300 g Knödelbrot

·       150 g Erdäpfel

·       300 g würziger Käse

·       1 Zwiebel

·       ca. ¼ l Milch

·       Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Petersilie

 

Die Kartoffeln kochen, abkühlen lassen und anschließend pressen. Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden und in Butter in einer Pfanne anschwitzen. Die Brotwürfel in der Milch einweichen und mit den restlichen Zutaten vermengen. Mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und gehackter Petersilie abschmecken. Kleine Laibchen formen und in einer Pfanne goldbraun anbraten.

 

Wir empfehlen zur unserer Kaspressknödelsuppe: Einen leckeren Rinderbouillon

 

Zutaten & Zubereitung

 

·       0,60 kg Fleischknochen vom Rind

·       1,50 l Wasser

·       0,03 kg Rindsleber ganz

·       0,03 kg Rindsmilz ganz

·       0,30 kg Beinfleisch

·       0,03 kg Karotten

·       0,03 kg Petersilienwurzel

·       0,03 kg Sellerie

·       0,05 kg Zwiebeln

·       0,03 kg Lauch

·       0,25 Bund Petersiliengrün

·       0,50 Bund -Schnittlauch

·       Lorbeer, Pfefferkörner, Gewürzkörner, Salz, Knoblauch

 

Knochen und Parüren blanchieren, zuerst mit heißem Wasser und dann mit kaltem Wasser abschwemmen. Mit Wasser, Leber und Milz kalt ansetzen und zum Kochen bringen. Dabei regelmäßig den entstandenen Schaum abschöpfen (degraissieren). Das Beinfleisch in die kochende Brühe geben. Aromaten (Karotten, Sellerie, Zwiebeln, Lauch) eine Stunde vor dem Ende der Kochzeit hinzufügen. Nach dem Kochen den Bouillon abseihen.